An dem Forschungsvorhaben sind neben dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, der japanische Fahrzeughersteller Isuzu und die Anlauffabrik beteiligt.

PEM
von Siemens in Groß-Dölln bei Berlin zum Einsatz und absolvierte seine
erste erfolgreiche Probefahrt. In den vergangenen Monaten wurden bereits mehrere Fahrtests in Aachen absolviert, um das sogenannte „Anbügeln“ des Stromabnehmers, eines Pantographen, an die Oberleitung im Stand zu simulieren. Auf der Teststrecke in Brandenburg wurde der Lkw dann erstmalig während der Fahrt mit der Oberleitung in Kontakt gebracht und über den Pantographen mit Strom zum Antrieb versorgt.

PEM/Rahul Pandey
Zusammen mit Wissenschaft und Wirtschaft bildet die Anlauffabrik ein Expertennetzwerk, das sich mit fachspezifischen Trendthemen beschäftigt. Mit ihrer technischen Ausstattung und dem Know-how bei der Produktion von Kleinserien, vor allem von (Elektro-)Fahrzeugen, unterstützt die Anlauffabrik vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.