Der RWTH Aachen Campus trägt dazu bei, die Forschungskompetenz der RWTH sichtbarer zu machen. Das Projekt schafft einen Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Experten forschen an definierten, relevanten Themen. Die langlebigen Forschungsbereiche werden durch Cluster repräsentiert. Diese sind in Center unterteilt, in denen jeweils interdisziplinäre Wissenschaftlerteams und Industriekonsortien gemeinsam an speziellen Zukunftsfragen mit visionären Lösungsansätzen arbeiten.
16 Forschungscluster entstehen auf dem RWTH Aachen Campus in räumlicher Nähe zu den Großforschungsinstituten und -einrichtungen. 7 Cluster sind bereits in der Realisierung. Weitere Informationen finden Sie hier!
Die RWTH Aachen Campus GmbH verfasste den Beitrag “Industry on Campus: Innovationschancen aus der Allianz Wissenschaft – Wirtschaft” (Seite 253) zu dem von Prof. Dr.…
Das Center Building and Infrastructure Engineering stellt in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ersten Praxisleitfaden für…
Die nächste Generation des 3-D-Drucks im Baubereich ist auf dem Vormarsch.
Digitalisierungsexperte im Bereich Baustoffe wird neues Mitglied im CCR
Das Center Smart Commercial Building im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus verfolgt die Entwicklung und Konzeptionierung von intelligenten Gebäuden, bündelt das auf dem RWTH Aachen Campus verfügbare Fachwissen und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Industrie-, Software- und Forschungspartnern. Es bietet eine einmalige Plattform für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Software- und Dienstleistungsanbieter. Im Interview mit Alexandra Köther, Leiterin Innovationsprojekte, erfahren Sie mehr über das Center Smart Commercial Building.
Prof. Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen, begrüßt Ministerin Ina Scharrenbach und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Modulbau.
Die RWTH Aachen Campus GmbH verfasste den Beitrag “Industry on Campus: Innovationschancen aus der Allianz Wissenschaft – Wirtschaft” (Seite 253) zu dem von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident Emeritus, Technische Universität München herausgegebenen Sammelwerk „Geld für die Wissenschaft – Finanzierungsmodelle versus Forschungsfreiheit”. Das Buch ist als digitale OpenAccess-Version erschienen, die über mediaTUM, den Medien- und Publikationsserver der Technischen Universität München, unter dem Link https://mediatum.ub.tum.de/1534897 heruntergeladen werden kann.
Weitere Campus-Stimmen finden Sie hier.
Unsere Forschungscenter stellen sich und ihre Themen vor.