Bauen 4.0
Die Digitalisierung und Automatisierung in der Baubranche bietet eine Vielzahl von Chancen: höhere Produktivität und Wirtschaftlichkeit, bessere Baustellenabläufe und niedrigere Durchlaufzeiten bei geringerem Aufwand auf der Baustelle und in den Büros. Das Cluster Bauen nimmt sich dieser Herausforderung in unterschiedlichsten Bau-Szenarien an, um den nächsten Qualitätssprung zu erreichen und die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten.
Durch Industrialisierung zur effizienten Ausführung vor Ort
Mit den Lösungsansätzen im Cluster Bauen wird der Weg zu einer Industrialisierung des Bauwesens geebnet. Bauliche Anpassungen an sich verändernde Lebensbedingungen – ausgelöst durch Klimawandel, demographischen Wandel, Urbanisierung, Ressourcenknappheit etc. – können so schnell und effizient umgesetzt werden. Dabei werden einzelne, am Bau wirkende Prozesse über sämtliche Bauphasen in einer digitalen Gesamtplanung berücksichtigt. Diese gewinnt für alle Beteiligten – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen und Bauherr – aufgrund zunehmend komplexerer Aufgaben und vielfältiger Anforderungen immer mehr an Bedeutung.
Der jährlich stattfindende “Baukongress – die Zukunft des Bauens” gibt einen Überblick zu den wichtigsten Zukunftsthemen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. In Fachsessions geben führende Expertinnen und Experten mittels in Fachgremien gemeinsam erarbeiteter Vorträge objektive und übergreifende Einblicke in verschiedene Zukunftsthemen: führende Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft, darunter Speaker aus dem Cluster Bauen sprechen über aktuelle Entwicklungen, Innovationen, Problemstellungen und Lösungsansätze in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Campus GmbH/Steindl
Die RWTH Aachen stellt dem Center Construction Robotics auf dem Campus Melaten temporär eine 3.500 m² große Fläche zur Erfoschung der Baustelle der Zukunft mittels Digitalisierung zur Verfügung. In diesem Reallabor werden neue Bauprozesse, Bauprodukte, vernetzte Maschinen, der Einsatz von Robotern, Softwarelösungen sowie Lehr-, Arbeits- und Kommunikationskonzepte unter realen Baustellenbedingungen erprobt.
Campus GmbH
Die Mitglieder im Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) – führende Raumzellen-Hersteller sowie RWTH-Experten – erarbeiteten in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) den Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise im Modulbau.
Campus GmbH
Im Whitebook des BIM Center Aachen werden neben Markt- und Fallstudien, Nutzenanalysen, Produktionsprozessen, Implikationen aus Vergaberecht und -praxis auch technologische Lösungsbedarfe diskutiert. Die Ergebnisse zeigen auf, wie vorgefertigte TGA-Verbundsysteme einen Beitrag zum Modularen Bauen leisten können.