19. Juli 2021
Interview mit Christian Maasem I Centerleiter I Center Connected Industry über die einzigartige 5G-Testumgebung für fahrerlose Transportfahrzeuge im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus
Ist 5G noch Theorie, allenfalls Praxis im Teststatus, oder sind die Aachener Experten da schon weiter? Christian Maasem könnte verschiedene Anwendungsfelder nennen, die, so vorsichtig formuliert er es dann doch, „durchaus Sinn machen, aber in der Breite noch nicht angekommen sind“.

Fraunhofer IPT
Was wird dank 5G besser? Maasem: „Mit 5G kann die enorme Menge an Sensordaten von Transportfahrzeugen und Infrastruktur in Echtzeit erfasst und ortsnah ausgewertet werden, das sogenannte Edge Computing. Bisher müssen Transportfahrzeuge in Produktion und Logistik häufig mit stark limitierter Maximalgeschwindigkeit fahren, um Kollisionen zu vermeiden. Mit 5G können die Fahrzeuge deutlich effizienter und smarter bei gleicher oder höherer Sicherheit agieren.“ Die 5G-Technologie macht die Echtzeit möglich.

CCI

DFA

CCI

Deutsche Telekom/T-Systems

Deutsche Telekom/T-Systems
Kommunikation ist ein wesentlicher Schwerpunkt der aktuellen Arbeit im Center, und 5G ist dabei Schlüsseltechnologie. „5G ist so universell und leistungsfähig, dass ich damit so gut wie alles abdecken kann,“ beschreibt Christian Maasem die Stärke von 5G. Es betrifft die Sensoren, die automatisierten Systeme, die Softwarelösungen. „Wir reduzieren uns natürlich nicht darauf, aber immer häufiger ist auch 5G der Einstieg in die Thematik der Digitalisierung im Unternehmen.“
17 Personen arbeiten im Center an 5G, und temporär kommt personelle wissenschaftliche Unterstützung aus verschiedenen RWTH-Instituten dazu. Christian Maasem: „Die Mischung ist spannend: Physiker, Informatiker, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften. Das ist bunt gemischt.“ Maasem ist Physiker und Wirtschaftswissenschaftler. Auf eine Besonderheit in Aachen weist er noch hin: die Unterscheidung zwischen Forschungs- und Industrienetz. Durch das Projekt 5G-Industry Campus Europe ist ein Netz entstanden, das hauptsächlich für Forschungsprojekte genutzt wird, auch vom Center. Hier wird sogar schon an den nächsten Netzen – nach 5G – gearbeitet und getestet. „Da sind alle Spielarten dabei, um Vergleiche fahren zu können, um die richtige Technologiekombination für den individuellen Anwendungsfall zu finden“, erläutert Maasem
Maasem über die die Testbetten in der Demonstrationsfabrik Aachen und auf dem Logistik Campus Eschweiler: „Wir können konkrete Anwendungsfälle von Unternehmen nachstellen und, wie verschiedene technische Lösungen und Vorteile aussehen. So ist eine datenfundierte Entscheidungsfindung für die digitale Transformation der Wirtschaft schnell und problemlos möglich.“