Mit der Verbindung der Campus-Areale Melaten, West und Mitte entsteht ein zusammenhängender Campus, der in das öffentliche Leben integriert ist und die Wahrnehmbarkeit der RWH Aachen signifikant stärkt – mit modernen Quartieren, die neben der universitären Nutzung auch Raum für Wohnen, Dienstleistungen, Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Freizeit und Sport bieten.
Die Forschungsbauten der Campus-Areale werden entweder als hoheitliche Bauten von RWTH Aachen, Fraunhofer oder Instituten – oder als Investorengebäude realisiert.
RKW+ Architektur
RKW+ Architektur
JRF
ante4C GmbH/Landmarken AG (Aachen) mit dem Architekturbüro Meyer & van Schooten (Amsterdam)
Campus GmbH/Richter
IMMOFINANZ (Wien) mit HENN Architekten (München)
Campus GmbH/Horsky
ante4C GmbH/Landmarken AG (Aachen) mit KPF Architekten (New York)
Campus GmbH/Steindl
Unternehmensgruppe Frauenrath (Heinsberg) mit dem Architekturbüro sop GmbH & Co. KG (Düsseldorf).
Campus GmbH
KSP/Campus GmbH
Der Forschungsfokus im Cluster Nachhaltige Energie liegt auf der Steigerung von Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung, unter anderem durch die Vernetzung der Energienetze Elektrizität, Gas und Wärme bei dezentraler Einspeisung.
Die Baukonzessionen werden im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung über einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb (Stufe I) und einem nachfolgenden Verhandlungsverfahren (Stufe II) über einen zweistufigen Prozess mit indikativem und verbindlichem Angebot vergeben.
Über die von der RWTH Aachen Campus GmbH ausgeschriebenen Forschungs- und Entwicklungsflächen hinaus können die Investoren Flächen für gastronomische Betriebe, Handel und Dienstleistung auf eigenes Risiko errichten und vermarkten.