Baukonzession sucht Investor

Der RWTH Aachen Campus

Einzigartiges Ökosystem für Wissenschaft und Wirtschaft

Mit einem Investitionsvolumen von rund zwei Milliarden Euro entsteht auf dem Campus Melaten und dem Campus West auf einer Fläche von 800.000 m² eine der größten technologieorientierten Forschungslandschaften Europas. Das Campus- und Hochschulareal der RWTH Aachen University erstreckt sich insgesamt auf 2,5 Quadratkilometer. Der RWTH Aachen Campus bietet seinen Forschungspartnern ein einzigartiges Ökosystem aus Wissenschaft und Wirtschaft. Über 450 Unternehmen vertrauen in langfristigen Forschungskooperationen auf die konsortiale Forschung vor Ort, um gemeinsam Ideen schneller umzusetzen und zur Marktreife zu bringen. Rund 10.000 neue Arbeitsplätze werden durch den RWTH Aachen Campus geschaffen.

Mit der Verbindung der Campus-Areale Melaten, West und Mitte entsteht ein zusammenhängender Campus, der in das öffentliche Leben integriert ist und die Wahrnehmbarkeit der RWH Aachen signifikant stärkt – mit modernen Quartieren, die neben der universitären Nutzung auch Raum für Wohnen, Dienstleistungen, Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Freizeit und Sport bieten.

Die Forschungsbauten der Campus-Areale werden entweder als hoheitliche Bauten von RWTH Aachen, Fraunhofer oder Instituten – oder als Investorengebäude realisiert.

Investoren schaffen zukunftsfähige Wissenschaftsimmobilien

Campus Melaten

In der ersten Ausbaustufe befinden sich auf dem Campus Melaten sechs Forschungscluster in Entwicklung oder Realisierung durch private Investoren und belegen bereits rund die Hälfte der verfügbaren Fläche mit einem Investitionsvolumen von circa 300 Millionen Euro: Biomedizintechnik, Nachhaltige Energie, Photonik, Produktionstechnik, Schwerlastantriebe und Smart Logistik.

Campus West

Mit dem Campus West wird der Ausbau des RWTH Aachen Campus fortgesetzt. Auf einem circa 325.000 m² großen Gebiet um den Aachener Westbahnhof entstehen fünf Forschungscluster in einem CO2-neutralen Stadtquartier, das thematisch und räumlich eng mit den bereits existierenden Instituten in Campus Mitte und Campus Melaten verbunden sein wird.

RKW+ Architektur

Vogelperspektive Campus West: Verbindendes Hochschulquartier zwischen Campus Melaten und Campus Mitte

RKW+ Architektur

Perspektive zum städtebaulichen Auftakt vom Campus West

Das Investorenmodell des RWTH Aachen Campus

Internationale Investoren- und Architektenteams errichten die erforderlichen Cluster-Gebäude mittels einer Baukonzession. Dieses Modell nimmt bereits eine Vorreiterrolle bei der Etablierung der Asset-Klasse Wissenschaftsimmobilie ein, bei der es sich um Anlageobjekte in einer renommierten Hochschullandschaft mit Wachstums- und Zukunftsperspektiven handelt.

Investorengebäude auf dem Campus Melaten

Cluster Smart Logistik

JRF

Cluster Smart Logistik

ante4C GmbH/Landmarken AG (Aachen) mit dem Architekturbüro Meyer & van Schooten (Amsterdam)

Campus GmbH/Richter

Cluster Produktionstechnik

IMMOFINANZ (Wien) mit HENN Architekten (München)

Cluster Photonic

Campus GmbH/Horsky

Cluster Photonik

ante4C GmbH/Landmarken AG (Aachen) mit KPF Architekten (New York)

Centor for Teaching and Training

Campus GmbH/Steindl

Cluster Biomedizintechnik

Unternehmensgruppe Frauenrath (Heinsberg) mit dem Architekturbüro sop GmbH & Co. KG (Düsseldorf).

Zuletzt erwarb AXA IM Alts von der Immofinanz AG in 2021 den Büro- und Forschungskomplex des Clusters Produktionstechnik (The Rocks – Aachen) auf dem Campus Melaten für etwa 124 Millionen Euro. Das Gebäudeensemble wurde zwischen 2015 und 2018 erbaut, umfasst 28.000 m² Mietfläche mit Büro- und F&E-Flächen sowie ein mehrgeschossiges Parkhaus mit 554 Plätzen. Auf dem Cluster steht noch eine angrenzende Baufläche mit 3.900 m² zur Entwicklung bereit.

Das neueste Forschungs- und Entwicklungsobjekt auf dem Campus Melaten

Bis Ende 2025 realisiert die Frauenrath Unternehmensgruppe (Heinsberg) mit sop Architekten (Düsseldorf) neben dem CT ²  (Center for Teaching & Training) mit seinem europaweit einzigartigen Lehrkonzept für Medizinstudierende den zweiten Bauabschnitt auf dem Cluster Biomedizintechnik. In einem vier- und siebengeschossigen Gebäudeensemble  mit rund 8.600 m² Mietfläche forschen zukünftig 220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Digitaler Medizin. In einer neuen Bildungsakademie werden 660 Schülerinnen und Schüler unter anderem zu Pflegekräften und Hebammen ausgebildet. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet auch den Neubau einer Tiefgarage mit rund 250 Stellplätzen.

Baukonzession sucht Investor

2. Bauabschnitt Cluster Nachhaltige Energie

6

Geschosse

8000

m² BGF

5800

m² Mietfläche

Im vierten Quartal 2023 steht für das Cluster Nachhaltige Energie auf dem Campus Melaten ein EU-weites Ausschreibungsverfahren zur Vergabe einer Baukonzession für den zweiten Bauabschnitt an: ein sechsgeschossiges Gebäude mit 8.000 m² BGF, rund 5.800 m² Mietfläche, inklusive flexibler und moderner Mieteinheiten in den Obergeschossen mit Büro- und Laborflächen zwischen 150 bis 700 m². Im Untergeschoss befinden sich Hallen- und Werkstattflächen sowie eine Mantelnutzungsfläche.

Campus GmbH

Kubatur 2. Bauabschnitt Investorengebäude

KSP/Campus GmbH

Lageplan 2. Bauabschnitt Investorengebäude
Mit dem CARL – dem Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems – wurde in 2023 als erster Bauabschnitt auf dem Baufeld des Clusters Nachhaltige Energie ein im weltweiten Maßstab einmaliges von Bund und Land gefördertes Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik eröffnet.

Der Forschungsfokus im Cluster Nachhaltige Energie liegt auf der Steigerung von Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung, unter anderem durch die Vernetzung der Energienetze Elektrizität, Gas und Wärme bei dezentraler Einspeisung.

Das Investorenauswahlverfahren für den RWTH Aachen Campus

Die Realisierung der Clustergebäude mit Büro-, Seminar-, Hallen- und Laborflächen sowie Flächen für Mantelnutzungen wird von der RWTH Aachen Campus GmbH, Tochtergesellschaft der RWTH Aachen University (95%) und der Stadt Aachen (5%), mittels Baukonzession an private Investoren vergeben. Erforderliche Grundstücke werden als Erbbauflächen zur Verfügung gestellt. Die geeigneten Mieter werden den potentiellen Investoren zugeführt. Alle mit dem Campus-Konzept und dem Investorenauswahlverfahren verbundenen Leistungen werden von der RWTH Aachen Campus GmbH erbracht.
Mit der Vergabe der Baukonzession erhält der ausgewählte Investor das Recht, ein Cluster-Gebäude (schlüsselfertige Errichtung) zu planen, zu errichten und zu betreiben. Die Laufzeit der Baukonzession wird auf die Laufzeit des Erbbaurechtsvertrags abgestimmt. Nach schlüsselfertiger Errichtung kann der Investor die Betreiberrechte auf Dritte übertragen.

Die Baukonzessionen werden im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung über einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb (Stufe I) und einem nachfolgenden Verhandlungsverfahren (Stufe II) über einen zweistufigen Prozess mit indikativem und verbindlichem Angebot vergeben.

Über die von der RWTH Aachen Campus GmbH ausgeschriebenen Forschungs- und Entwicklungsflächen hinaus können die Investoren Flächen für gastronomische Betriebe, Handel und Dienstleistung auf eigenes Risiko errichten und vermarkten.