ZEIT ONLINE: Artikel über Elektromobilität im Silicon Aachen
Ein toller Artikel in der ZEIT ONLINE erklärt, was unser “Silicon Aachen” anders als das Silicon Valley macht.
Mehr
Ein toller Artikel in der ZEIT ONLINE erklärt, was unser “Silicon Aachen” anders als das Silicon Valley macht.
Auch in einem Beitrag der Tagesthemen vom 12. September 2017 über die Elektromobilität in Deutschland geht es unter anderem um die Entwicklung des e.GO Life auf dem RWTH Aachen Campus.
Die Redaktion von NGIN Mobility war bei uns zu Gast und ist zu dem Entschluss gekommen, dass Aachen die neue E-Mobility-Schmiede Deutschlands ist.
Die Redaktion von ARD plusminus schaute 2 Tage hinter die Kulissen der e.GO Life-Entwicklung.
“Digitale Transformation umsetzen” ist das Motto des zweiten Praxisforums des European 4.0 Transformation Center auf dem RWTH Aachen Campus.
Am 27. und 28. September zeigen Experten auf der 3D Valley Conference in Aachen den aktuellen Stand und die zukünftigen Potenziale der Additiven Fertigung.
Das Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem RWTH Aachen Campus ermöglicht der e.GO Mobile AG eine schnelle, marktnahe Entwicklung zu niedrigen Herstellungskosten.
Heute fand die feierliche Eröffnung des „Center for Next Generation Processes and Products (NGP²)“ auf dem RWTH Aachen Campus (Campus Melaten) statt.
Die März-Ausgabe der Wirtschaftszeitschrift brand eins hatte den Schwerpunkt “Neue Arbeit”. Ein Artikel beleuchtete ausführlich die Entwicklung des Elektroautos e.GO Life auf dem RWTH Aachen Campus. Jetzt ist der Artikel auch online verfügbar. Zum brand-eins-Artikel über e.GO Life
Innovativer People und Cargo Mover für den Stadtverkehr der Zukunft
Heute fand die offizielle Eröffnung des Clusters Produktionstechnik und der RWTH Business School auf dem RWTH Aachen Campus statt.
Ein gutes Beispiel für den gelebten Community-Gedanken auf dem RWTH Aachen Campus ist das Halbjahrestreffen der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie.
Wirtschaftsminister Garrelt Duin gibt die Standortentscheidung der e.GO Mobile AG bekannt und übergibt Zuwendungsbescheid
Der DB Campus 4.0 ist seit Kurzem immatrikuliertes Mitglied im Center Connected Industry.
CeBIT Sondershow “Digitalisierung live” am Beispiel der digitalen Wertschöpfungskette des auf dem RWTH Aachen Campus entwickelten e.GO Life
Das European 4.0 Transformation Center auf dem RWTH Aachen Campus verbindet Forschung und Industrie. Wissenschaftler und Partnerunternehmen treiben hier die digitale Transformation voran – und zeigen, was beim Thema Elektroauto alles möglich ist.
Die VDI nachrichten haben angehende Ingenieure zu ihrer Mitarbeit an Projekten von Centern auf dem RWTH Aachen Campus befragt.
Das Center Enterprise Resource Planning im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus konnte im Februar 2017 vier neue immatrikulierte Mitglieder begrüßen.
Die kanadische Firma Stackpole ist mit ihrer Aachener Niederlassung in das Cluster Produktionstechnik eingezogen.
Auf dem 29. Aachener Werkzeugmaschinenkolloquium am 18. und 19. Mai 2017 in Aachen erhalten Sie u.a. die Möglichkeit, den RWTH Aachen Campus zu besuchen.
PSI-Software steuert Forschungsaufbau auf dem RWTH Aachen Campus
Die WeLT berichtet auf vier Seiten über Aachen als Standort der Wissenschaft und Forschung.
Im European 4.0 Transformation Center arbeiten Forschungsinstitute und Industrieunternehmen auf dem RWTH Aachen Campus räumlich eng zusammen.
Das European 4.0 Transformation Center (E4TC) im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus befasst sich unter der Leitung von Dr. Rupert Deger mit der Frage, wie Prozesse für die Entwicklung und Produktion eines Elektroautos durch Digitalisierung genutzt werden können.
Das Video stellt das E4TC und seine Arbeit an dem neuen Aachener Elektrofahrzeug e.GO Life vor.
Die Journalistin Madeleine Hofmann stellt in ihrem Artikel alternative Startup-Standorte neben Berlin vor – darunter Aachen und den RWTH Aachen Campus. „Aachen ist stark bei der Entwicklung neuer Hardware. In Zukunft können wir dafür auch das Startup-Zentrum Deutschlands sein.“ –…
Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus das neue Center Connected Industry unter dem Motto Next Level Information Logistics. Dazu sicherte sich das FIR die Zusammenarbeit mit Ericsson, einem der Technologieführer bei der Entwicklung von 5G. Ericsson Deutschland ist seit Sommer 2016 immatrikuliertes Mitglied im Cluster Smart Logistik und hat eines der ersten 5G-Anwendungslabore Europas mit dem FIR errichtet.
Die RWTH Aachen und die Stadt Aachen beschlossen aufgrund der hohen Studierendenzahlen und des Mangels an studentischem Wohnraum, temporär zwei Solitärflächen im Campus-Park auf dem Campus Melaten für studentischen Wohnraum bereitzustellen. Manfred Nettekoven (Kanzler der RWTH Aachen), Marianne Conradt (Bezirksbürgermeisterin der Stadt Aachen), Sjef Thewissen (Blauw Estate BV) und Ute Willems (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW) eröffneten heute feierlich den Studentencampus Aachen.
Die Station wurde im Rahmen des EU-Projektes CIVITAS DYN@MO (Maßnahme: Nachhaltiger Hochschulverkehr), an der das Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH beteiligt ist, geplant und umgesetzt sowie von der Europäischen Kommission gefördert.
In der Welt der industriellen Produktion werden mithilfe von Informationstechnologie bisher die Bearbeitungszeiten von Produkten erfasst. Unberücksichtigt bleiben dabei die Warte- und Transportzeiten der Produkte vor den entsprechenden Bearbeitungsstationen.
Zur 10. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung erwarten WZL und Fraunhofer IPT am 28. und 29. September 2016 erneut mehr als 150 Fach- und Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung, Strategie und Management im Aachener Quellenhof.
Die RWTH Aachen und die Stadt Aachen haben aufgrund der hohen Studierendenzahlen und des Mangels an studentischem Wohnraum beschlossen, temporär zwei Solitärflächen im Campus-Park auf dem Campus Melaten für studentischen Wohnraum bereitzustellen. In drei Wohnmodulen entstehen insgesamt 285 studentische Wohneinheiten, die ersten 90 Wohnungen sind bereits bezugsfertig.
Die Energiewende ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Dies gilt besonders für Nordrhein-Westfalen als starken Industriestandort und Energieland Nummer eins in Deutschland.
Das European 4.0 Transformation Center und seine Mitglieder zeigen am 20. und 21. September 2016 in Aachen die Digitalisierungs-Anwendungsfälle für die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen der e.GO Mobile AG. Das Praxisforum “Digitale Transformation erleben” gibt an diesen zwei Tagen praktische Einblicke.
Die Unternehmensgruppe Frauenrath startete heute mit einer feierlichen Grundsteinlegung vor zahlreichen Gästen den offiziellen Baubeginn des Lehr- und Weiterbildungsgebäudes der Medizinischen Fakultät im Cluster Biomedizintechnik auf dem RWTH Aachen Campus.
Die IMMOFINANZ Group, Investor des Clusters Produktionstechnik, feierte heute mit dem Richtfest den baulichen Fortschritt des ersten Gebäudekomplexes des Clusters, dessen Fertigstellung für das erste Quartal 2017 geplant ist.
Gerade mal 10 Monate sind seit dem Ersten Spatenstich im Cluster Photonik auf dem Campus Melaten vergangen, als am Dienstag (24. Mai 2016) das nächste Richtfest für einen Forschungsbau auf dem RWTH Aachen Campus gefeiert wurde. Bauherr des neuen Center for Digital Photonic Production (CDPP) in der Alois-Riedler-Straße ist die Aachener Niederlassung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB NRW).
Auf dem Campus Melaten siedeln sich mehr und mehr Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulinstitute an. Grund genug für die Sparkasse Aachen, vor Ort präsent zu sein.
Bei der Abendveranstaltung des International Laser Technology Congress AKL´16, organisiert vom Fraunhofer ILT, fand gestern vor über 500 Fachexperten aus der Lasertechnologie sowie 100 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Campus Talk mit der feierlichen Schlüsselübergabe zwischen der Landmarken AG mit KPF-Architekten und dem Fraunhofer ILT statt.