22. Juli 2025

Am Freitag, den 25. Juli 2025, von 10 bis 11 Uhr lädt der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) aus dem Cluster Nachhaltige Energie zur nächsten Ausgabe des FENomenal Friday ein. Im Zentrum steht diesmal das Thema Gleichstromnetze: Dr. Laurens Mackay, Gründer des Start-ups DC Opportunities, stellt Konzepte für bipolare 350/700V-DC-Mikronetze vor – ein Ansatz, der neue Möglichkeiten für die Energieverteilung in Gebäuden, Quartieren und industriellen Anwendungen eröffnet.

Technischer Einblick: Vorteile und Herausforderungen

Sein Vortrag beleuchtet, wie Gleichstrom-Mikronetze als modulare Bausteine künftiger Energiesysteme funktionieren und welche Vorteile sich aus einer bipolaren Netzstruktur ergeben. Ziel ist es, Verbraucher mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen direkt auf passenden Spannungsebenen zu betreiben – ohne zusätzliche Umwandlungsschritte. Das reduziert Verluste, steigert die Effizienz und macht Systeme insgesamt flexibler.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf technischen Herausforderungen wie der Absicherung vermaschter DC-Strukturen mit bidirektionalem Leistungsfluss. Dr. Mackay zeigt, wie Halbleiter-Schutzschalter zur selektiven Netzabsicherung beitragen können, und geht auf den Betrieb von Inselnetzen, das kontrollierte Abkoppeln sowie das Schwarzstartverhalten ein.

Veranstaltungsformat FENomenal Friday

FENomenal Friday ist das regelmäßige Online-Veranstaltungsformat des Forschungscampus FEN. Es richtet sich an Fachpublikum, interessierte Öffentlichkeit und Wissenschaftseinrichtungen im In- und Ausland. Die Vorträge finden auf Englisch statt und bieten aktuelle Einblicke in Forschungsthemen rund um die Stromnetze der Zukunft – mit Referierenden aus dem Partnernetzwerk oder externen Expertinnen und Experten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Forschungscampus FEN – ein Ort für Zusammenarbeit

Der Forschungscampus FEN wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In einer engen Zusammenarbeit zwischen 17 Industriepartnern und mehreren Instituten der RWTH Aachen entstehen hier Konzepte für eine stabile, bezahlbare und sichere Energieversorgung im digitalen Zeitalter.

Hier ist der Link zur Teilnahme.