Cluster Nachhaltige Energie

Prof. Rik De Doncker | Leiter des Clusters Nachhaltige Energie

Das Cluster Nachhaltige Energie hat das Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und auf eine nachhaltige Energieerzeugung umzustellen. Eine angewandte Schlüsselmethode liegt dabei in der Vernetzung der unterschiedlichen Energienetze Elektrizität, Gas und Wärme bei dezentraler Einspeisung. Heute bekannt unter dem Begriff der smart grids (Elektrizität).

Die ressourcenschonende Energieerzeugung wird hinsichtlich des Bedarfs, der Wirtschaftlichkeit und sozialer Aspekte untersucht. Technisch wird in den unterschiedlichen Grundlagendisziplinen geforscht, beispielsweise an

  • neuen Materialien für Wärmedämmstoffe in intelligenten Fassaden oder
  • neuen Halbleiterstrukturen für Energiewandlungstechnik (Leistungselektronik, Phase-change Materials).

Das Center BMBF Forschungscampus Flexible Elektrische Netze bildet aktuell den Forschungsschwerpunkt im Cluster Nachhaltige Energie.

Mit dem CARL – dem Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems – ist auf dem Campus Melaten ein im weltweiten Maßstab einmaliges Forschungszentrum für Batterien und Leistungselektronik entstanden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben den von der Aachener Niederlassung des BLB NRW realisierten Forschungsbau auf dem Campus Melaten finanziert. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde das Forschungszentrum, das auf dem Gelände vom Cluster Nachhaltige Energie steht, Anfang Februar 2023 feierlich eröffnet. Auf 5.000 m² Nutzfläche bietet das CARL unter anderem moderne Werkstätten und Speziallabore, Prüfräume für Stresstests mit luftgefederten Fundamenten, spezielle Mikroskopie-Räume, Klimakammern sowie einen Rein- und einen Trockenraum. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Laborcontainer produziert bis zu 100.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, das ist in etwa so viel wie 25 Vier-Personen-Haushalte jährlich verbrauchen.
Forschungsinfrastruktur im CARL

Campus GmbH