ENTWURF Meet the Campus | Thementour Energie

Flexible elektrische Netze und Energiespeicherung: Wie Energienetze mit Batterie- und Wasserstoffsystemen zusammenarbeiten

Eine Stromleitung allein macht noch kein Energiesystem. Erst das gezielte Zusammenspiel von intelligenten Netzen, leistungsfähigen Speichern und vielseitigen Energieträgern wie Wasserstoff und seinen Derivaten schafft die Grundlage für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung. Die Wechselwirkung der verschiedenen Themenkomplexe steht im Fokus unserer Thementour „Energie“ auf dem RWTH Aachen Campus.

Erleben Sie vor Ort, wie Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Industrie daran arbeiten, die komplexen Bausteine der Energiewende zu einem funktionierenden Ganzen zu verbinden.

9. Juli 2025, 14 bis ca. 17 Uhr

Campus Melaten, Aachen

Strom aus Wind und Sonne ist volatil. Um dennoch eine stabile Versorgung zu sichern, müssen Netze nicht nur Strom transportieren, sondern aktiv auf Schwankungen reagieren – in Echtzeit und über alle Ebenen hinweg. Batteriesysteme können Lastspitzen abfangen, Wasserstoffsysteme saisonale Speicherlücken schließen – doch das funktioniert nur, wenn die Infrastruktur als Ganzes mitdenkt. Um dies zu ermöglichen, bedarf es flexibler elektrischer Netzstrukturen. Bei Einsatz von Gleichstrom anstelle des klassischen Wechselstroms kann eine höhere Effizienz bei weniger Ressourcenbedarf und intelligenter Lastverteilung erreicht werden.

Im Rahmen unserer kostenfreien Thementour erfahren Sie, wie Batteriespeicher und Wasserstofflösungen als integrale Bestandteile elektrischer Netze agieren – nicht als externe Komponenten, sondern als mitsteuernde Akteure innerhalb eines dynamischen Systems.

Anhand konkreter Projekte erläutern unsere Fachexpert*innen unter anderem,
  • … wie flexible Gleichstromnetze vorhandene Netzstrukturen entlasten und wie diese großflächig ausgelegt und betrieben werden können.
  • … was Sektorkopplung in der Praxis bedeutet und wie sie Netze zusätzlich entlasten kann.
  • … wie durch Elektrolyse grüner Wasserstoff erzeugt und über Rückverstromung beispielsweise mit Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren in flexible Energiekonzepte integriert werden kann.
  • … wie Batterie- und Wasserstoffsysteme zur Netzstabilisierung beitragen, einen Beitrag zu unserer zukünftigen Versorgungssicherheit leisten und Energiespeicher als strategische Puffer zwischen Erzeugung und Verbrauch fungieren.
Erhalten Sie bei der Thementour Einblicke in eine Infrastruktur, mittels derer zentrale Systembausteine erforscht werden – von der Netzintegration bis zur sektorübergreifenden Nutzung. Kommen Sie mit den Wissenschaftler*innen ins Gespräch, entdecken Sie die Forschungslandschaft am RWTH Aachen Campus und erhalten Sie konkrete Ansätze, wie Forschung und Industrie gemeinsam neue Wege gehen können.

 

Mit ihren Themenschwerpunkten und aktuellen Projekten präsentieren sich:

CMP

Das CMP der RWTH Aachen bietet ein großes Wasserstoffprüffeld mit Gas-, Kraftstoff- und Hochvoltinfrastruktur. In modularen Prüfständen werden Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Batterien, Elektromotoren und Verbrennungsmotoren erforscht. Als einzigartiges Feature können die Prüfstände in Echtzeit untereinander sowie mit Simulationsmodellen vernetzt und Wechselwirkungen im Energiesystem untersucht werden.

FEN

Der Forschungscampus FEN ermöglicht praxisnahe Tests für Gleichstromtechnologien und fördert die Integration erneuerbarer Energien in zukünftige Stromnetze.

Campus GmbH/Jann Höfer

Das CARL der RWTH Aachen bietet auf 5.000 m² modernste Labore, Rein- und Trockenräume sowie Klimakammern. Hier werden Batteriesysteme und Leistungselektronik umfassend getestet – von der Materialanalyse bis zur Systemintegration.

Campus GmbH/Jann Höfer

Das E.ON ERC verfügt über eine 1.000 m² großen Testhalle, spezialisierte Labore und Prüfstände. Die Einrichtungen ermöglichen interdisziplinäre Forschung an innovativen Energiesystemen und unterstützen praxisnahe Entwicklungen für eine nachhaltige Energiezukunft.

Unsere Experten

ISEA

Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer

Sprecher
Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems

CMP

Dr. Stefan Sterlepper

Oberingenieur
Center for Mobile Propulsion &
Geschäftsführer Zukunftscluster Wasserstoff

FEN

Daniel von den Hoff

Geschäftsführer
FEN GmbH

Prof. Antonello Monti

Geschäftsführer
FEN GmbH

Kooperationspartner