24. März 2025
Wie kann Montage in Zeiten von wachsender Komplexität, Nachhaltigkeitsdruck und Fachkräftemangel neu gedacht werden? Diese Frage stand im Fokus der Veranstaltung ‚F&E Onsite!‘, die am 20. März 2025 im Manfred-Weck-Haus auf dem Campus Melaten stattfand. Organisiert vom Center Smart Assembly (CSA), der AGIT und der RWTH Aachen Campus GmbH, brachte das Format rund 30 Fachleute aus Industrie und Forschung zusammen – mit dem klaren Ziel, innovative Lösungen greifbar zu machen.
Technologie erleben statt nur diskutieren
Bei Führungen durch die Maschinenhalle des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und dem Smart Automation Lab bekamen die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zu mobiler Robotik, Sensortechnik und adaptiver Automatisierung. Die Vorführungen machten deutlich, wie Montagsysteme künftig schneller, flexibler und ressourcenschonender gestaltet werden können – ohne den Menschen aus dem Prozess zu drängen.
Von der Montage zur Demontage denken
Ein weiterer Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema Demontage. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft präsentierte das Center Smart Assembly methodische Ansätze, wie sich bestehende Montagesysteme für den Rückbau und das Recycling weiterentwickeln lassen. Ein entscheidender Schritt, um Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gestaltbaren Bestandteil der Produktion zu begreifen.
Austausch mit Wirkung
Mit einem gelungenen Mix aus Fachvorträgen, Demonstrationen und offenen Diskussionen hat ‚F&E Onsite!‘ gezeigt, wie sich Forschung und industrielle Praxis wirkungsvoll verzahnen lassen. Die nächste Ausgabe ist bereits in Planung – wieder auf dem RWTH Aachen Campus, wieder mit dem Ziel, Kooperationen anzustoßen und Technologien aus der Region für die Region zugänglich zu machen.
„Unser Veranstaltungsformat ‚F&E Onsite!‘ hat erneut gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Forschung und regionalen Unternehmen ist“, sagt Florian Deutz, Projektmanager der AGIT. „Die spannenden Vorträge und Einblicke in die Praxis haben verdeutlicht, welches Innovationspotenzial in der flexiblen und nachhaltigen Montage steckt. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe im Herbst 2025!“