WZL/Strauch
Unternehmen immatrikulieren sich als Mitglied im Center XL Assembly. Je nach Art der Mitgliedschaft erhalten sie unterschiedliche Rechte innerhalb der angebotenen Leistungsbausteine:
Die Montage ist der von Produktvarianten und Absatzschwankungen der am stärksten betroffene Teil der Wertschöpfungskette. Innovative Konzepte wie die linienlose Montage und technische Fortschritte in Robotik sowie maschinellem Lernen versprechen mehr Resilienz in der Produktion. Eine Vision für die Montage der Zukunft muss daher Antworten auf eine Vielzahl von Fragen geben:
XL Assembly/Buckhorst
Ziel der Konsortialstudie ist die Entwicklung einer Vision für die Montage der Zukunft als Leitbild für die Ausrichtung der Produktion oder des Portfolios.
In enger Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Unternehmen und den Experten des RWTH Aachen Campus erfolgt die Entwicklung der Vision Montage der Zukunft und die Ableitung der notwendigen Handlungsfelder. Dabei berücksichtigen wir den Status-Quo der Produktion.
Ein Technologiereview in den notwendigen Handlungsfeldern deckt die Technologieverfügbarkeit und den -reifegrad auf. Der weitere Handlungsbedarf und potentielle Anwendungen werden identifiziert.
Ausgewählte Technologien werden näher untersucht und Roadmaps für die Einführung der Technologien für die Montage der Zukunft bei den Anwendern entwickelt.
Teilnehmende Unternehmen profitieren durch:
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen University
Seit 2004 leitet Prof. Schmitt (Direktor Werkzeugmaschinenlabor WZL und Direktor Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT) nach langjähriger Tätigkeit bei MAN Nutzfahrzeuge AG den Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement MQ der RWTH Aachen. Er befasst sich unter anderem mit den Themen Industrie 4.0 und treibt die daten- und qualitätsgesteuerten Wertschöpfungsnetzwerke voran.
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen University
Dr. Kimmelmann ist Oberingenieur am Lehrstuhl MQ und leitete 5 Jahre die Abteilung Modellbasierte Systeme. Er vereint fundiertes akademisches Messtechnik- und Robotikfachwissen und eine langjährige Industrieerfahrung sowohl im Anlagenbau von schlüsselfertigen Montagesystemen als auch in der Produkt- und Prozessplanung automobiler Zulieferkomponenten.
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen University
Herr Hüttemann ist Oberingenieur am Lehrstuhl MQ und leitet seit Juli 2017 die Abteilung Modellbasierte Systeme. Aus zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten verfügt er über eine umfangreiche Expertise in der Montageorganisation und -automatisierung für die wandlungsfähige, linienlose Montage.
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Guido Hüttemann
c/o Lehrstuhl Fertigungsmesstechnik
und Qualitätsmanagement MQ
RWTH Aachen University
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon +49 241 80-20570
E-Mail g.huettemann@wzl.rwth-aachen.de