5. März 2025
Der RWTH Aachen Campus verbindet als einzigartiges Ökosystem Wissenschaft und Industrie in thematisch ausgerichteten Clustern. Die bauliche Entwicklung basiert auf einem einzigartigen Modell, das private und öffentliche Mittel kombiniert: Die Clustergebäude werden entweder als hoheitliche Bauten oder als „Investorenbauten“ von renommier­ten Investoren und Architektenteams entwickelt, finanziert, realisiert, unterhalten und betrieben. Die Bauten sind speziell auf die Anforderungen von Forschungspartnern aus Industrie, Hochschulen und Forschungsverbünden zugeschnitten und setzen neue Maßstäbe für die wachsende Assetklasse der „Wissenschaftsimmobilie“. Namhafte Investoren und Architekten schaffen so eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur, die zugleich ein attraktives Anlageobjekt in einer der führenden Hochschullandschaften Europas darstellt.

Aktuell ist die EU-weite Ausschreibung zur Vergabe einer Baukonzession an einen privaten Investor für die Realisierung des zweiten Bauabschnitts im Cluster Nachhaltige Energie auf dem Campus Melaten gestartet (ausführliche Informationen finden Sie hier). Der ausgeschriebene Bauabschnitt ist als sechsgeschossiges Gebäude mit einem Zielbau­volumen von rund 7.500 m² Bruttogeschossfläche, ca. 5.800 m² Mietfläche, konzipiert mit Büro-, Werkstatt-, Labor- und Hallenflächen. Im Erdgeschoss ist eine Mantelnutzungsfläche für eine forschungsunterstützende Infrastruktur geplant. Mieter des Gebäudes sind unter anderem das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen sowie der vom BMBF geförderte Forschungscampus Flexible Elektrische Netze, der von der FEN GmbH betrieben wird. Die FEN GmbH, ein Verbund von RWTH-Instituten und industrienahen Unternehmen, etabliert zukünftig ein Low Voltage Direct Current (LVDC) Test- und Trainingszentrum in dem Gebäude mit Räumen für Schulungen, Anlagentests und Zertifizierungen im Bereich von Niederspannungs- und Gleich­stromnetzen.

Das Cluster Nachhaltige Energie auf dem Campus Melaten besteht aus mehreren räumlich und thematisch vernetzten Forschungseinrichtungen. Am nördlichen Rand des Areals befindet sich das ERC-Gebäude (2011) mit vier RWTH-Lehrstühlen, das eine bedeutende inhaltliche Brücke zur Forschung im Cluster bildet. Unmittelbar angrenzend liegt der erste Bauabschnitt auf dem Baufeld des Clusters Nachhaltige Energie: das Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL), das 2023 als von Bund und Land geförderter Forschungsbau eröffnet wurde. Der nun ausgeschriebene zweite Bauabschnitt des Clusters Nachhaltige Energie sowie das in 2024/2025 geplante Fraunhofer Zentrum für Digitale Energie im benachbarten Cluster Schwerlastantriebe werden dieses Forschungscluster weiter stärken.

Luftbild Campus

Campus GmbH/Winandy

Gleichzeitig entstehen zwei weitere Bauvorhaben auf dem Campus Melaten: Der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik sowie der zweite Bauabschnitt des Clusters Biomedizintechnik. Gemeinsam mit dem zweiten Bauabschnitt des Clusters Nachhaltige Energie markieren die Projekte einen weiteren Meilenstein in der baulichen Entwicklung des RWTH Aachen Campus. Mit jedem neuen Bauabschnitt wächst der RWTH Aachen Campus nicht nur räumlich, sondern auch als hochmodernes Forschungs-Ökosystem, das Wissenschaft und Industrie eng miteinander vernetzt.