19. August 2024
Das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) aus dem Cluster Produktionstechnik hat ein zukunftsweisendes Joint Partner Projekt ins Leben gerufen, das sich auf die Armierung von Elektromotoren mit Hülsen aus Faserverbundwerkstoffen konzentriert. Im Rahmen des neunmonatigen Projekts werden sowohl aktuelle als auch zukünftige Anwendungen für Elektromotoren analysiert und deren Anforderungen an Armierungshülsen detailliert untersucht. Das Ziel: Technologische Einblicke und Fortschritte in einem wachsenden Marktsegment zu liefern.
Fokus auf Effizienz und Leistung
Das Projekt mit dem Titel „Rotor Sleeves for Electric Motors: Potentials for Composite Materials and Technologies“ adressiert die zunehmende Nachfrage nach effizienteren, leistungsstärkeren und kompakteren Elektromotoren, insbesondere im Mobilitätssektor und in industriellen Anwendungen. Faserverstärkte Kunststoffe zeichnen sich durch ihre hohe Steifigkeit, geringe Dichte und hervorragende elektromagnetische Eigenschaften aus, was sie zu idealen Materialien für anspruchsvolle Anwendungen macht.
Von Nischenanwendung zur Massenproduktion
Obwohl die Herstellung von Armierungshülsen aus Faserverbundstoffen bereits ausgereift ist, wurde sie bisher vor allem in Nischenmärkten eingesetzt. Das steigende Interesse an elektrischen Antrieben treibt jedoch die Nachfrage nach diesen Hülsen, was zu einer zunehmenden Produktion und ihrer Etablierung in Massenanwendungen wie Elektrofahrzeuge, Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen, Elektroflugzeuge und in anderen industriellen Anwendungen führt.
Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Innerhalb des Projekts wird die AZL Aachen GmbH Expertinnen und Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette zusammenbringen, um die Herausforderungen, um aktuelle und zukünftige Anwendungen zu analysieren und die Auswirkungen auf Design, Materialauswahl und Produktionskonzepte zu evaluieren. Das beinhaltet ein umfassendes Screening von Materialien, Produktionsprozessen und Designoptionen, sowie die Analyse von Kosten und Umweltaspekten.
Teilnahme am Projekt
Unternehmen, die an der Teilnahme an dem Projekt “Rotor Sleeves for Electric Motors: Potentials for Composite Materials and Technologies” interessiert sind, können dem Konsortium bis zum Kick-Off am 12. September 2024 beitreten. Teilnehmende erhalten nicht nur Zugang zu den Projektergebnissen, sondern profitieren auch von der gemeinsamen Technologieentwicklung und können ihre eigenen Entwicklungsstrategien gezielt vorantreiben. Eine einzigartige Möglichkeit, sich in einem dynamischen und wachsenden Marktsegment zu positionieren.
Kontakt
Philipp Fröhlig
Head of Industrial Services
E-Mail: philipp.froehlig@azl-aachen-gmbh.de
Telefon: +49 241 475 735 14